Wie du am Klavier schneller spielen kannst
Schneller Klavier oder Keyboard spielen – wie du das üben kannst erkläre ich dir im Beitrag….
Langsames Klavierspielen oder Keyboardspielen ist als Anfänger ganz wichtig, richtig Spaß machen aber erst schnellere Songs, Läufe und Solos. Um flüssig und locker schnell spielen zu können ist es daher wichtig, die Schnelligkeit regelmäßig zu trainieren, eine tolle Übung für die Schnelligkeit am Klavier und Keyboard möchte ich dir hier vorstellen.
2 Einfache Übungen für mehr Geschwindigkeit am Klavier und Keyboard
Übung 1: 2 Oktaven nach unten spielen
Die Übung besteht grundsätzlich darin, eine C-Dur-Tonleiter über 2 Oktaven zu spielen. Mit der rechten Hand wird dabei am c3 begonnen und 2 Oktaven nach unten gespielt. Du beginnst dabei mit dem kleinen Finger am c3 und spielst dann bis zum f2 herunter, greifst dann mit dem Mittelfinger auf das e2 um und spielst die Tonleiter weiter nach unten. Am c2 angelangt musst du nun wieder umgreifen, auf das h2 greifst du nun auf den Ringfinger um und spielst weiter die Tonleiter abwärts. Ab hier wiederholt sich jetzt das Umgreifen. Natürlich sollen beim Umgreifen keine Pausen entstehen, die Tonleiter sollte vielmehr flüssig mit gleichmäßigem Abstand zwischen den einzelnen Tönen gespielt werden.
Dieselbe Übung gibt es natürlich auch für die linke Hand. Du beginnst am c1, der Daumen liegt am c1, und spielst wiederum 2 Oktaven nach unten. Der Fingersatz dabei zum Umgreifen ist 1-2-3 und 1-2-3-4, das bedeutet: du greifst jeweils am g und am c um. Natürlich gilt auch hier: die Tonleiter sollte flüssig gespielt werden.
Am besten trainierst du mit einem Metronom weil du dabei auch gleich merkst, wenn du wo schneller oder langsamer wirst. Beginne mit einem langsamen Tempo bei dem du dich wohlfühlst, erst wenn du bei diesem Tempo gleichmäßig und flüssig spielen kannst solltest du das Tempo langsam steigern. Achtung: Viele Klavier- und Keyboardschüler machen den Fehler das Tempo zu früh steigern, die Tonleitern werden dann aber nicht mehr flüssig sondern meist schlampig gespielt. Daher ganz wichtig: das Tempo langsam steigern.
Übrigens kannst du diese Übungen für die linke und rechte Hand auch gleichzeitig auf der Tastatur spielen, und natürlich nachdem du 2 Oktaven nach unten gespielt hast auch wieder 2 Oktaven nach oben spielen. Das alles ist gleichzeitig auch eine wunderbare Übung zur Verbesserung der Unabhängigkeit der beiden Hände.
Übung 2: 1 oder 2 Oktaven auseinander spielen
Die 2. Übung besteht darin, mit beiden Händen jeweils mit dem Daumen am c zu starten und dann “auseinander” zu spielen. Mit der linken Hand also nach unten, mit der rechten Hand nach oben, und dann wieder zurück. Der Fingersatz zum Umgreife ist 1-2-3-1-2-3-4-5. Du greifst also jeweils vom Mittelfinger auf den Daumen um.
Zur Veranschaulichung hier noch ein kurzes Video in dem ich beide Videos erkläre:
Wenn du diese beiden Übungen regelmäßig in deine Überoutine einbaust kannst du deine Geschwindigkeit am Klavier und Keyboard merkbar innerhalb kurzer Zeit steigern, und dabei natürlich auch fehlerfrei und flüssig spielen.