Die Macht der Musik

Klavierspielen für Körper, Geist und Seele

Mit einigen meiner Schüler unterhalte ich mich auch immer wieder darüber welche Macht die Musik auf unseren Körper hat. Musik hat jedenfalls einen Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Darüber ließt du in diesem Blogbeitrag.

Schon in der Antike wusste man das Musik eine universelle Sprache ist die Gefühle wecken kann. Außerdem kann sie zielgerichtet eingesetzt werden. Das weis man mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen in denen man Musik als quasi Heilmittel einsetzt – wie zum Beispiel in der Pädagogik oder in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Medizin. Auch zu therapeutischen Zwecken wird sie eingesetzt.

Das Musizieren, also auch das Klavierspielen, hat einen Einfluss auf physikalische Vorgänge in unserem Körper. Es verändert sich der Herzschlag, die Atemfrequenz sowie der Blutdruck und Musik wirkt entspannend – was wiederum auch eine positive Auswirkung auf den Hormonhaushalt hat. Die Musik ist so kraftvoll das sie auch Schmerzen lindern kann.

Ebenso ist es erwiesen, dass durch Musik besonders aber durch das Musizieren Neuvernetzungen der Nervenzellen im Gehirn gebildet werden. Ob man es glaubt oder nicht diese Zellen bleiben ein Leben lang erhalten. Bei jenen Musikern die richtig viel üben und spielen sieht man tatsächlich positive Veränderungen in der Hirnstruktur. Unterschiedlichste Untersuchungen zeigen, dass jene Region im Gehirn die für das Musikmachen verantwortlich ist und in der Musik gespeichert wird vergleichsweise länger intakt ist. Genau das verwenden beispielsweise Musiktherapeuten bei Alzheimer-Patienten, die trotz ihrer Krankheit auch im fortgeschrittenen Verlauf Lieder und Melodien aus ihrer Vergangenheit fehlerfrei singen können und sich auch auf den Text erinnern.

Erhöht das Klavierspielen die Intelligenz?

 

Diese Frage wird unter Experten heiß diskutiert. Ein Experiment der amerikanischen Psychologin Frances Rauscher, genannt der „Mozart-Effekt“, zeigt zwar das Studenten die zehn Minuten lang Mozarts Sonate für zwei Klaviere hörten besser im unmittelbaren Intelligenztest abschnitten. Doch genau dieser Versuch wurde in anderen Untersuchungen wiederlegt.

Wie wir wissen hat eine Mozartsonate einen anderen Einfluss auf unser Gefühlsempfinden als ein Hard-Rock Song. Außerdem sind nicht alle Menschen gleich offen und empfänglich für Musik. Es zeigt sich allerdings: Die richtige Musik- wenn sie richtig eingesetzt wird- kann vieles bewirken. Egal ob Pop, Rock, Jazz oder Klassik.

Du willst gleich mal was beruhigendes Üben? Hier ist ein Video für dich! Viel Spaß :)